• Deutsch Deutsch
  • Sorbisch Sorbisch

Chronik 2002

Unveröffentlicht

Am 6. Januar waren 68 Sternsinger in 13 Gruppen unterwegs und versuchten mit ihren Segenswünschen alle Straßen und Häuser der Stadt und in Keula zu erreichen. Auch auf den Dörfern waren Sternsinger unterwegs. Die Aktion erbrachte  5.816 € Spenden.

Am 11. Januar wurde der frühere Pfarrer von Ralbitz Monsignore Georg Scholze in Ralbitz begraben. Er war am 7. Januar im Alter von 93 Jahren verstorben. Im Jahr 2000 hatte er sein Eisernes Priesterjubiläum feiern können.

Ab dem 27. Januar wohnte Kaplan Peter Krahl wieder in der Kaplanei. Er hatte während der Renovierungsarbeiten in der Gästewohnung des Pfarrhauses gewohnt.

Die Fastenpredigten hielten:

  • am 1. Fastensonntag, dem 17. Februar: Pfarrer Wolfgang Křesák
  • am 2. Fastensonntag, dem 24. Februar: Pater Ubald
  • am 3. Fastensonntag, dem 3. März:  Pfarrer Bockisch
  • am 4. Fastensonntag, dem 10. März: Pfarrer Kuschnik

Am 4. April öffnete der neue Nettomarkt an der Kamenzer Straße.

Am 24. April begann der Firmunterricht.

Die Sollschwitzer Elsterbrücke wurde am 25. April durch Kaplan Peter Krahl dem Hl. Markus geweiht.

Sechs sorbische und 19 deutsche Kinder empfingen am 12. Mai die erste heilige Kommunion.

Jugendliche fuhren vom 17. bis 20. Mai zu einer Begegnung nach Meschede.

Pfarrer Magiera wurde für die Zeit der Erkrankung von Pfarrer Bockisch am 1. Juni zum Pfarradministrator ernannt.

Vom 21. bis 22. Juni kamen wieder die Kinder der Diözese zur alljährlichen Wallfahrt nach Rosenthal zusammen.

Am 31. Juli wurde Kaplan Christoph von seinem Amt als Kaplan von Wittichenau entpflichtet. Am 1. August trat Kaplan Grzelka seine Nachfolge an.

Am 18. August feierte die Wittichenauer ihr Gemeindefest.

Im August erfolgte ein Aufruf zur Hilfe für die Hochwasseropfer in Sachsen.

Am 1. September fand wie üblich die Diözesanwallfahrt nach Neuzelle statt.

Seit 5. September wohnte Pfarrer Günter Schoppa bei uns im St. Adalbert-Stift.

Am 8. September wallfahrten deutsche Gemeindemitglieder wieder nach Rosenthal.

Thomas Lamm wurde am 22. September durch den Bischof als Gemeindereferent in Senftenberg gesendet.

Pfarrer Günter Schoppa  ✝

Günter Schoppa wurde am 26.11.1914 in Peiskretscham geboren und am 24.3.1946 in Breslau zum Priester geweiht. Anschließend war er Kaplan in Finsterwalde, von 1952 bis 1954 Kuratus in Sallgast, von 1954-1991 Kuratialpfarrer in Saalgast. 1991 trat er seinen Ruhestand in Saalgast an. Ab 2002 wohnte er in Wittichenau.

Am 8. Oktober verstarb Pfarrer Günter Schoppa. Requiem und Beerdigung waren am 12. Oktober

Alt-Abt Stefan Schröer spendete am 17. November 74 Firmlingen die Heilige Firmung.

Am 23. November gab Pfarrer Bockisch den Mitgliedern von Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat und den Mitarbeitern der Gemeinde seinen Verzicht auf die Pfarrei zum 31. Dezember bekannt.

Am 8. Dezember wurde bekannt, dass der Bischof Pfarrer Thomas Thielscher gebeten hat, die Pfarrei Wittichenau zu übernehmen. Pfarrer Thielscher erklärte dazu sein Einverständnis sollte im Januar 2003 in die Kaplanei ziehen und am 2. Februar 2003 in sein Amt eingeführt werden.

Der Bischof verlieh außerdem am 17. Dezember Kuratus Krahl den persönlichen Titel Pfarrer. Pfarrer Krahls hiesige Tätigkeit sollte am 28. Februar 2003 enden.

Am 29. Dezember wurde Pfarrer Christoph Bockisch aus seinem Amt als Pfarrer von Wittichenau verabschiedet.