Pfarrer Bockisch hielt wieder die Büttenpredigt am 22. Februar.
Prälat Carl Hauser ✝
Carl Hauser wurde am 25.12.1897 in Kanth geboren und 1923 in Breslau zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Zobten und Neuzelle, Administrator in Hermsdorf, Kaplan in Neustadt, Pfarrer in Kleinröhrsdorf, Lokalist in Mengelsdorf und von 1950 bis 1987 Pfarradministrator in Jauernick. Danach ging er in Jauernick in den Ruhestand.
Am 1. März starb im 101. Lebensjahr und 75. Weihejahr Prälat Carl Hauser in Jauernick.
Michael Kretschmer, Siegfried Henning, Thomas Künze und Peter Scholze wurden am 1. März zu neuen Diakonatshelfern ernannt.
Am 1. März wurde außerdem Generalvikar Hubertus Zomack zum Domkapitular ernannt.
Die erste deutsche Fastenpredigt hielt am 1. März Pfarrer Seewald.
Vom 28. auf den 29. März fand eine Nachtanbetung der Jugend statt.
Am 29. März wählte die Kolpingsfamilie einen neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender wurde Alfred Mänzel, neuer Präses Pfarrer Bockisch.
Am 17. Mai wurde vermeldet: "Mit Wirkung zum 1. August hat unser Bischof den bisherigen Pfarrer von Neuzelle Johannes Magiera zum Seelsorger mit besonderen Aufgaben in unserer Gemeinde ernannt."
Die Erstkommunion empfingen am 25. Mai 49 deutsche und 9 sorbische Kinder.
Vom 6. bis 7. Juni fand die Jugendwallfahrt nach Neuzelle statt. Sie wurde in Guben eröffnet.
Der 93. Deutsche Katholikentag wurde vom 10. bis 14. Juni in Mainz veranstaltet.
Am 21. Juni wurde ein Ökumenischer Vespergottesdienst anlässlich der Stiftung des Klosters Marienstern vor 750 Jahren gefeiert.
Bischof Bernhard Huhn feierte am 4. Juli um 14:00 Uhr einen Gottesdienst anlässlich der Weihe der Kapelle in Kotten vor 25 Jahren.
Am 4. Juli begannen die Gottesdienste nach der Sommerordnung. Danach wurden bis Ende August jeweils samstags um 19 Uhr Vorabendmessen in Groß Särchen gefeiert.
33 ehemalige Erzieherinnen des Kinderhauses "Jakubetz-Stift" trafen sich am 4. Juli mit den 10 gegenwärtigen.
Vom 10. bis 12. Juli fand wieder die Diözesankinderwallfahrt nach Rosenthal statt.
Am 12. Juli wurde im Adalbert-Stift eine musikalische Vesper gefeiert.
Am 1. August trat Norbert Christoph sein Amt als neuer Kaplan von Wittichenau an.
Pfarrer Morawietz feierte am 8. August mit der Gemeinde seinen 70. Geburtstag nach. Die Feier begann mit einer Dankandacht um 14:30 Uhr.
Der ehemalige Pfarrer von Neuzelle, Johannes Magiera, begann am 1. September seinen Dienst als Seelsorger in Wittichenau. Er bezog eine Wohnung in der Hoyerswerdaer Straße, in der ehemaligen Gaststätte "Weintraube".
Am 6. September war die Bistumswallfahrt nach Neuzelle.
Der Elternkreis wallfahrte am 15. September nach Grüssau
Günter Särchen erhielt am 16. September den Deutsch-Polnischen Preis für sein Lebenswerk. Seine Heimatstadt Wittichenau verlieh ihm die Ehrenbürgerwürde.
Auf Bitten von Pater Ubald fand die Gemeindewallfahrt nach Rosenthal in diesem Jahr erst am 20. September statt.
Norbert Lortz wurde am 26. September in Hoyerswerda zum Diakon geweiht. Lortz hatte 1997/98 sein Gemeindepraktikum in Wittichenau absolviert.
Am 27. September begannen Bauarbeiten in der Pfarrkirche. Alle Werktagsmessen fanden fortan in der Kreuzkirche statt. Zuerst wurde die Orgel eingepackt, die Figuren sichergestellt und Rüstarbeiten vorgenommen. Anschließend begann die Innenrenovierung, bei der die gotischen Netzgewälbe einen frischen Anstrich erhielten. Jeweils am Sonnabend musste die Kirche soweit gereinigt werden, dass die Sonntagsgottesdienste gefeiert werden konnten.
Dr. Ruth Pfau hält am 6. Oktober einen Vortrag in der Kreuzkirche – Thema: "Verrückter kann man gar nicht leben – als Ordensfrau und Ärztin in einem islamischen Land".
Am 11. Oktober wurde Theresia Benedicta vom Kreuz – mit bürgerlichen Namen Edith Stein – heilig gesprochen.
Zum Abschluss der Jubiläumsveranstaltungen zum 750-jährigen Stadtrecht für Wittichenau feierte die Gemeinde am 25. Oktober ein deutsch-sorbisches Pontifikalamt in der Turnhalle. Im Rahmen der Feirlichkeiten wurde auch die für die 1. Sächsische Landesausstellung restaurierte Salvatorfigur gesegnet, bevor sie wieder ihren alten Platz am Südportal einnahm.
Am Christkönigsfest, dem 22. November, wurden die Renovierungsarbeiten in der Pfarrkirche abgeschlossen. Seitdem fanden die Werktagsmessen wieder in der Pfarrkirche statt.
Abt Stephan Schröer spendet am 1. Adventssonntag, dem 29. November, im Auftrag von Bischof Müller 75 Jugendlichen die Firmung.