Liebe Ministranten,
am Palmsonntag beginnt die Karwoche, in der wir das Leiden, den Tod und die Auferstehung Christi feiern. Wir Ministranten dürfen bei diesen hohen Festen ganz nah am heiligen Geschehen dienen.
Damit ihr gut durch die Kar- und Osterwoche kommt, hab ich euch hier ein paar Informationen zusammengestellt. Lest sie euch bitte aufmerksam durch!
Übungsstunden
Die Teilnahme Übungsstunden ist für alle eingeteilten Ministranten verpflichtend. Die Übungsstunden sind
- für die Gründonnerstagsmesse – am Gründonnerstag 15.15 Uhr (!)
- für die Osternacht – am Karfreitag 12.30 Uhr
Palmsonntag
Am Palmsonntag feiern wir den Einzug Jesu in Jerusalem. In den Messen werden die Palmzweige gesegnet.
Gründonnerstag
Am Gründonnerstag gedenken wir der Einsetzung der Eucharistie in der Messe vom Letzten Abendmahl. Das Zeichen der Fußwaschung an zwölf Männern unserer Gemeinde verdeutlicht dabei die Grundhaltung des Herrn, der nicht gekommen ist, um zu herrschen, sondern um zu dienen. Im Anschluss an das Abendmahlsamt versuchen wir, in den Ölbergstunden vor dem Allerheiligsten mit Jesus im Wachen und Beten auszuhalten.
Die eingeteilten Ministranten für die Gründonnerstagsmesse sind hier aufgelistet. Bitte zieht schwarze Schuhe an!
Karfreitag
Der Karfreitag nimmt uns hinein in das Leiden Christi. Die Ruhe dieses Tages, das Fasten und der bewusste Verzicht verbinden uns mit dem Herrn, dessen Leiden und Sterben wir in der Todesstunde Jesu feiern. Die Feier findet ihren Höhepunkt in der Verehrung des Heiligen Kreuzes.
Im Gottesdienst am Karfreitag ministrieren ausschließlich sorbische Ministranten. Ihr seid aber alle herzlich eingeladen die Liturgie um 15.00 Uhr mit der gesamten Gemeinde mitzufeiern.
Karsamstag
Am Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe des Herrn und des Hinabsteigens in die Unterwelt gibt es Gelegenheit zur stillen Anbetung am Heiligen Grab. Wenn ihr zur Grabwache eingeteilt seid, geht bitte durch die Kirche (!) in die Sakristei und zieht euch dort an. Wenn ihr eure Vorgänger von ihrem Dienst ablöst, geht bitte durch den Mittelgang nach hinten zum heiligen Grab. Da dort das Allerheiligste ausgesetzt ist, macht bitte eine doppelte (!) Kniebeuge. Die eigentliche Haltung zur Anbetung ist knien. Zwischendurch könnt ihr euch aber auch ausnahmsweise und für kurze Zeit hinsetzen.
Osternacht
Das Hohe Osterfest beginnt mit der Feier der Osternacht, dem wichtigsten Gottesdienst der Kirche. Im Feuer wird das Licht der neuen Osterkerze entzündet und leuchtet in die Dunkelheit. Im Schein der Kerzen hören wir Gottes Heilstaten und stimmen ein in das Halleluja der Erlösten.
Die eingeteilten Ministranten für die Osternacht sind hier aufgelistet. Bitte zieht schwarze Schuhe an!
Markus